Bitte stellen Sie Ihre Schriftgröße ein:              

Kontrastfunktion aktivieren:  

Wir über uns

Europas Zukunft liegt in den Händen der Jugend (27. März 2023)

Würzburg/Kleinwallstadt. (hil) Glaubt man einer irischen Sage, ist am Ende eines Regenbogens ein Schatz verborgen, der von Leprechauns bewacht wird. In Kleinwallstadt steht ein solcher Regenbogen - genau wie in der französischen Partnergemeinde Saint-Pierre-en-Auge. Doch der Schatz, der sich hie...

weiterlesen...

Das Jahr 2022 im Zeitraffer (22. März 2023)

Würzburg. (mm) "Die Zeit steht niemals still und bewegt sich ständig fort. Aber was wird dann aus den vielen kostbaren Augenblicken, die einem Jahr Struktur, Form und Farbe geben?. So schreibt Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel in seinem Vorwort zum Jahresrückblick für das Jahr 2022. Jahre...

weiterlesen...

Dotzel: Absolutes Zukunfts-Projekt (14. März 2023)

Würzburg. (mm) Das Timing hätte nicht besser sein können: wenige Stunden bevor zahlreiche unterfränkische Kommunen bei ihrem Treffen am Dienstagnachmittag (14. März) in Münnerstadt das Klimaschutznetzwerk Main-Rhön aus der Taufe hoben, erörterte der Bauausschuss des Bezirk Unterfranken den...

weiterlesen...

„Versorgung darf keine Sache der Metropolen werden“ (9. März 2023)

Lohr am Main. (mm) Ein klares Bekenntnis zur medizinischen Versorgung auch in ländlichen Regionen hat Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Donnerstag (9. März) anlässlich des ersten Spatenstichs für die neue Gerontopsychiatrie am Bezirkskrankenhaus Lohr am Main abgegeben. Die ärztliche Bet...

weiterlesen...

Bräustüble geht „Goldener Fisch“ ins Netz (28. Februar 2023)

Marktheidenfeld/Landkreis Main-Spessart. (hil) Müsste man ein uriges, altfränkisches Wirtshaus malen es würde wahrscheinlich so aussehen, wie das Bräustüble in den engen Gassen der mittelalterlichen Altstadt von Marktheidenfeld. Durch eine schwere Holztür gelangt man an den Tresen des be...

weiterlesen...

Bezirk Unterfranken

Karte zum Bezirk Unterfranken

Weitere Themen

Krisennetzwerk Unterfranken

Diese Seite informiert über den Aufbau des Krisennetzwerks Unterfranken. Es handelt sich dabei um ein Hilfeangebot für Menschen in psychischen oder seelischen Notlagen.

Eine tragende Säule ...

weiterlesen...

Fachberatung für Kellerwirtschaft und Kellertechnik

weiterlesen...
Sensorik-Zertifikat

Sensorik-Zertifikat


Wer an Unterfranken denkt, verbindet damit Begriffe wie Frankenwein, Bocksbeutel oder die gebietstypische Leitsorte, den Silvaner.

Diese Begriffe gehören unauslöschlich zur unterfränkischen Landschaft und seinen Menschen. Dichterfürsten haben Frankens Weine in Versen verewigt, Komponisten ihn besungen - und alle haben ihn getrunken.

Dem Bezirk Unterfranken ist es ein Anliegen, den fränkischen Weinbau zu fördern und zu unterstützen.

weiterlesen...

Kulturarbeit und Heimatpflege

Kulturarbeit und Heimatpflege


Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen wurde als Museum für ländliche Baukultur und für dörfliches Wohnen und Wirtschaften im unterfränkischen Fladungen errichtet. Es bewahrt alte Bau- und Wohnformen und dokumentiert das Leben der Landbevölkerung in früheren Zeiten mit seinen historischen und sozialen Hintergründen.

weiterlesen...

Schloss Aschach

Schloss Aschach


Schloss Aschach liegt 8 Kilometer von Bad Kissingen entfernt im Saaletal bei Bad Bocklet.

Mit seinen drei Museen, dem kleinen Park und einem Café & Restaurant ist Schloss Aschach heute nicht nur eines der interessantesten Baudenkmäler in Franken, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.

weiterlesen...externer Link

Freilandmuseum Fladungen

Freilandmuseum Fladungen


weiterlesen...