Zurück in die 1970er Jahre (2. Juni 2025)

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim übernimmt das „Anwesen Wolf“

Nahmen den Plan zur Sanierung des Wohnhauses in Augenschein (von links): Iphofens Bürgermeister Dieter Lenzer, Landrätin Tamara Bischof, Regionalmanagerin Andrea Linz, Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Museumsleiter Robert Schäfer, Architekt Martin Zeltner. (Foto: Florian Hiller) 

Mönchsondheim/Würzburg. (hil) Gute Geschichten leben von Gegensätzen. Im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim weiß man das. Deshalb haben sich die Verantwortlichen rund um Museumsleiter Robert Schäfer dazu entschieden, das sogenannte „Anwesen Wolf“ in Mönchsondheim zu erwerben und in das bestehende Kirchenburgmuseum zu integrieren. Denn: „Es ist das älteste Gebäude im Dorf, soll aber mit den Lebensverhältnissen der 1970er Jahre den jüngsten Zeitabschnitt im Museum abbilden“, sagte Schäfer bei der Führung. Das mache den Charme aus, so der Museums-Chef.

Davon überzeugte sich eine Delegation im Rahmen der Kulturausschusssitzung des Bezirk Unterfranken am Dienstag (3. Juni) rund um Bezirkstagspräsident Stefan Funk vor Ort. Landrätin Tamara Bischof unterstrich die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Landkreis und Bezirk Unterfranken. „Ohne den Bezirk hätten wir vieles in Mönchsondheim so nicht umsetzen können“, betonte Bischof. „Die Kulturstiftung trägt maßbeglich zur Weiterentwicklung des kulturellen Kleinods bei“, sagte Dieter Lenzer, Bürgermeister von Iphofen, mit Blick auf die langjährige Unterstützung.

„In den vergangenen zehn Jahren haben wir das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim jährlich mit 140.000 Euro aus den Mitteln der Unterfränkischen Kulturstiftung gefördert – und hier sehen wir – es hat sich gelohnt“, resümierte Funk. Einzig ein engagierter Wirt für das frisch renovierte Gasthaus „Goldene Krone“ würde dem Museums-Ensemble das i-Tüpfelchen aufsetzen, sagte Funk in die Runde. Parteiübergreifend war man sich im Gremium einig, das Kultur der Kitt sei, der eine Gesellschaft zusammenhalte.

Tritt man im „Anwesen Wolf“ über die verwitterte Staffel-Treppe durch die Tür in einen schmalen Flur, in den nur durch Glasbausteine etwas Licht fällt, scheint es so, als ob die Zeit irgendwo in den Siebzigern stehen geblieben ist. Ein kleines Brettchen an der Wand markiert die Stelle, wo früher das Wählscheibentelefon seinen Platz hatte. Auf einem vergilbten Zettel stehen sogar noch die wichtigsten Nummern für den Notfall. Dass die Zeit scheinbar stehen geblieben ist, bezeugt auch der Fund einer vollen Bierflasche einer Nürnberger Brauerei, die nicht mehr zugeordnet werden kann.

Von den Wänden blättern die typischen „Retro- oder Vintage-Tapeten, die sicher viele noch in Erinnerung haben. Bunte Beige-Töne, geometrische Muster, florale Drucke – und fast schon psychedelische Designs zieren die klassischen Vliestapeten. Geht man die alte, knarzende Holztreppe in den ersten Stock, steht man schon fast im Badezimmer mit pinken Fliesen. Und dieses Gebäude soll bis zum Saisonbeginn 2028 der Öffentlichkeit zu Verfügung stehen. Bis dahin soll das Gehöft ertüchtigt und aufgehübscht werden, ohne den Siebzigerjahre-Charme zu verlieren.

Josefine Glöckner, die Museumsleiterin der Museen Schloss Aschach, stellte dem Gremium die Neukonzeption des Volkskundemuseums ab 2026 vor. Dabei solle es vor allem inklusiver, interaktiver und immersiv werden, erklärte Glöckner. Auch in Aschach spielen Gegensätze eine Rolle. „Im Graf-Luxburg-Museum wollen wir das Leben der Adeligen im Schloss zeigen – im Volkskundemuseum das der Rhöner Landbevölkerung“, erklärte Glöckner.

In seiner letzten Kulturausschusssitzung stellte Bezirksheimatpfleger Prof. Klaus Reder, der zum 1. November 2025 den Ruhestand antreten wird, den aktuellen Stand des „Eckpunkteprogramms zur Kulturförderung des Bezirk Unterfranken“ vor. Darin hatte der Kulturausschuss 2017 die kulturpolitischen Ziele des Bezirks bis 2025 fixiert. Kinder und Jugendliche für das Kulturleben begeistern, Kulturvermittlung in neue Formate bringen und die Inklusion durch alle Bereiche der Kulturförderung zu betrachten waren nur einige der festgelegten Ziele. Das sei laut Reder auch gelungen. „Wir haben zum Beispiel positive Entwicklungen in der Denkmalpflege gesehen – immer mehr junge Familien entscheiden sich dazu, ein denkmalgeschütztes Haus zu restaurieren“, so Reder.


Wer das renovierte Gasthaus „Goldene Krone“ in Mönchsondheim pachten möchte, kann sich an das Vorzimmer von Bürgermeister Dieter Lenzer wenden.

drucken Drucken
Ansprechpartner:
Florian Hiller
Pressesprecher
Tel: 0931 7959-1618
Fax: 0931 7959-2618

Zimmernummer: O 56
Dr. Markus Mauritz
Stv. Pressesprecher
Tel: 0931 7959-1617
Fax: 0931 7959-2617

Zimmernummer: O 56
Franziska Jacob
Stv. Pressereferentin
Tel: 0931 7959-1647
Fax: 0931 7959-2647

Zimmernummer: O 56