30 unter 30 – KulturNetzwerke für die Zukunft (3. Juli 2025)
Neue Veranstaltung des Bezirks Unterfranken stärkt junge Kulturschaffende
Würzburg. (mün) Die Kultur von morgen gemeinsam gestalten. Dieses Vorhaben realisiert der Bezirk Unterfranken mit seinem neuen Format „30 unter 30 – KulturNetzwerke für die Zukunft“: Am 1. August 2025 lädt das Kulturreferat 30 junge Kulturschaffende aus der Region in das JUKUZ Aschaffenburg ein. Die Teilnehmenden erwartet ein Tag voller Austausch, Workshops, kreativer Zusammenarbeit und Inspiration.
Ziel des Projekts ist es, jungen Kulturakteurinnen und Kulturakteuren unter 30 Jahren aus allen Sparten – von Musik über Literatur bis zur Soziokultur – die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen, auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Pläne für die Kulturlandschaft in Unterfranken zu schmieden. Besonderer Wert wird auf Vielfalt, Offenheit und interdisziplinäres Denken gelegt.
Die Gründe für das Netzwerktreffen sind vielfältig: die Kulturlandschaft steht vor immer größeren Herausforderungen, kulturelle Initiativen sind längst keine Selbstverständlichkeit mehr, Diskurse sind polarisiert und auch sicher geglaubte Werte wie Meinungs- und Kunstfreiheit werden in Frage gestellt. Doch gerade sie schaffen Räume für Begegnung, Austausch sowie Miteinander im Konsens und Dissens. Um die Kultur für die Zukunft zu wappnen, braucht es kluge Köpfe mit innovativen Ideen und zukunftsweisenden Konzepten, vor allem aber resiliente Netzwerke, in denen über Spartengrenzen hinaus kooperiert werden kann.
Ein Highlight des Tages ist der Impulsworkshop der Berliner Initiative Radikale Töchter, die mit kreativen Methoden anregen, sich politisch einzumischen und gesellschaftliche Prozesse aktiv mitzugestalten. Ergänzt wird das Programm durch begleitende Projektarbeit mit erfahrenen Kulturmenschen aus ganz Bayern, darunter Antje Hübenbecker, Meike Harms, Felix Gantner, Marie Klein und Simon Schütz.
Der Tagesablauf im Überblick:
13:00 Uhr – Ankommen & Anmeldung
13:45 Uhr – Begrüßung & Vorstellung
14:00–15:30 Uhr – Impuls mit den Radikalen Töchtern
15:30–16:00 Uhr – Kaffeepause
16:00–18:00 Uhr – Workshops und Projektarbeit in Kleingruppen
18:15–19:15 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse & Wrap-Up
Ab 19:30 Uhr – Gemeinsamer Ausklang mit Musik & Drinks
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Bewerbung jedoch zwingend erforderlich.
Wer sich in der unterfränkischen Kulturszene engagiert, unter 30 Jahre alt ist und eine Vision für die Kultur der Zukunft mitbringt, kann sich ab sofort bewerben. Die Bewerbung erfolgt kreativ – ob Text, Video, Visionboard oder Song – alles ist erlaubt. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2025.
Alle Infos zur Bewerbung und zum Programm unter:
Kontakt für Rückfragen:
kulturnetzwerk@bezirk-unterfranken.de / 0151 25 000 133 (Benjamin Haupt, Popularmusikbeauftragter)
Organisiert vom Team des Referats für Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks Unterfranken:
Team: Celia Maurer, Hannah Röthlingshöfer, Thomas Ludewig, Maximilian Münzel, Anne Kraft & Benjamin Haupt

Ansprechpartner:
Zimmernummer: O 56
Zimmernummer: O 56
Zimmernummer: O 56