Datenschutzhinweise des Krisennetzwerk Unterfranken
Information der Leitstelle des Krisennetzwerks Unterfranken nach Art. 13 DSGVO
Diese Information bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste und der Auftritte des Krisennetzwerks Unterfranken in den Sozialen Medien. Das Krisennetzwerk Unterfranken befindet sich in der Zuständigkeit des Bezirks Unterfranken.
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.
Allgemeine Hinweise:
Gesamtverantwortlicher/Herausgeber:
Bezirk Unterfranken
Silcherstraße 5
97074 Würzburg
Telefon 09 31 79 59 0
Telefax 09 31 79 59 37 99
E-Mail: Krisennetzwerk@bezirk-unterfranken.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der telefonischen Beratungsleistung oder im Kontakt zu Kooperationspartnern des Krisendiensts Bayern von Ihnen erhalten haben. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zulässig, sofern wir eine Einwilligung von Ihnen haben,oder die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, aus Art. 6 Abs. 1 UA 1 Buchstabe e, Abs. 3 Buchstabe b, Art. 9 Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG). sowie Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz; SGB V, SGB IX, SGB XI, Art. 48-52 BezO,
Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet
Zu den personenbezogenen Daten zählen: Ihre Stamm-/Kontaktdaten, hierzu zählen z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten: Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z. B. IP-Adresse, Login-Daten); sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Tätigkeit (z.B. in Beratungsgesprächen) erhalten haben; die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung zur Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Erhalt Ihrer Daten und Verschwiegenheitspflicht
Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Innerhalb des Krisennetzwerks Unterfranken erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Aufgabenerfüllung benötigen. Das Gleiche gilt für die zum Krisennetzwerk Unterfranken gehörenden mobilen Dienste, die auf Anforderung der Leitstelle Besuche vor Ort bei den Hilfesuchenden durchführen und weiterführende Hilfe anbieten. Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen, oder IT-Dienstleister des von uns verwendeten Dokumentationssystems. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und Gerichte Empfänger Ihrer Daten sein.
Sollte es für die Beratung und Hilfe in der Krise erforderlich sein, mit anderen Beteiligten außerhalb des Krisennetzwerks Unterfranken in Kontakt zu treten, wird ein solcher Austausch vorher mit Ihnen als Hilfesuchende Person besprochen und wird grundsätzlich nur vorgenommen, wenn Ihr Einverständnis vorliegt, sofern nicht eine Rechtsvorschrift die Übermittlung Ihrer Daten zulässt oder vorschreibt. In seltenen Fällen übernimmt das Krisennetzwerk die Vereinbarung eines Termins für die Hilfesuchende Person z. B. in einer Beratungsstelle. Dies erfolgt nur, sofern für die hierfür erforderliche Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten Ihr Einverständnis vorliegt. Andere Beteiligte können sein: Leitstellen Krisendienste Bayern, Ärztinnen und, andere soziale Einrichtungen und Fachdienste, Behörden oder gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer. Nach Bedarf kann der Kontakt zu weiteren externen Empfängern notwendig sein. Dies wird in jedem Fall mit Ihnen als hilfesuchender Person besprochen und erfolgt nur mit ihrem Einverständnis.
Datenübermittlung an ein Drittland
Grundsätzlich werden vom Krisennetzwerk Unterfranken keine Daten an ein Drittland übermittelt.
Rechte der betroffenen Person
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
§ Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
§ Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
§ Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
§ Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
§ Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Ansonsten wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Krisennetzwerks Unterfranken:
Dr. Daniel Kilian
Telefon: 0931 79591501
E-Mail: d.kilian@bezirk-unterfranken.de
.
Datenschutzbeauftragter des Krisennetzwerks
Der Datenschutz des Krisennetzwerks obliegt dem Bezirk Unterfranken als zuständigem Träger. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Bezirksverwaltung des Bezirk Unterfranken.
Klaus Beck |
|
Besondere Hinweise zum Internetangebot
Informationen zu Protokollierung, aktiven Komponenten und Cookies, sowie zu Kontaktformularen und Social-Media erhalten Sie auf der Hauptseite der Krisendienste.bayern unter „Datenschutz“: Datenschutz - Krisendienste Bayernsowie der Datenschutzerklärung des Bezirks Unterfranken (Startseite – Rubrik Datenschutz).
Weitere Hinweise zum Datenschutz können Sie auf der Startseite des Bezirks Unterfranken unter Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO (bezirk-unterfranken.de)entnehmen.
