Kameralhaushalt 2021
Die wichtigsten Einnahmequellen des Kameralhaushalts des Bezirk Unterfranken sind die Bezirksumlage, die Ausgleichsleistungen nach Artikel 15 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG), die Sozialhilfeeinahmen sowie sonstige Einnahmen in Form von Verwaltungs- und Betriebseinnahmen sowie internen Verrechnungen.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Zusammensetzung der Einnahmen des Kameralhaushaltes:
Bezirksumlage | 333,9 Mio. Euro | |
Ausgleichsleistungen nach Art. 15 FAG | 100,5 Mio. Euro | |
Sozialhilfeeinnahmen | 103,6 Mio. Euro | |
Sonstige Einnahmen | 35,5 Mio. Euro | |
Summe (gerundet) | 573,5 Mio. Euro |
Der Schwerpunkt im Bereich der Ausgaben des Kameralhaushaltes liegt eindeutig bei den Sozialleistungen.
Diese umfassen 511,8 Mio Euro und stellen somit circa 89,6 % aller Ausgaben des Bezirk Unterfranken dar.
Die restlichen 10,4 % der Ausgaben verteilen sich auf Personalausgaben, Ausgaben für die Bezirkskrankenhäuser und Bezirksheime sowie Ausgaben für die Verwaltung und den Betrieb (Sachkosten).
Weiterhin entstehen Ausgaben für Schuldendienste.
Bezirksverwaltung (Personal- und Sachkosten) | 27,13 Mio. Euro | |
Beamtenversorgung | 7,67 Mio. Euro | |
kamerale Einrichtungen (Dr.-Karl-Kroiß-Schule, Schüttbau Tagungs- und Kulturzentrum, Versorgungszentrale, Johanna-Stahl-Zentrum, Teichwirtschaftlicher Beispielsbetrieb Maidbronn) | 9,35 Mio. Euro | |
Krankenhäuser und Heime | 2,12 Mio. Euro | |
Schuldendienst | 1,30 Mio. Euro | |
Sonstiges | 2,88 Mio. Euro | |
