Kulturehrenbriefe
Ohne das ehrenamtliche Engagement der Bezirksbürgerinnen und Bezirksbürger wäre das kulturelle Leben in Unterfranken nicht denkbar.
Der Bezirk Unterfranken verleiht deswegen für langjähriges, ehrenamtliches Engagement auf kulturellem Gebiet einen Kulturehrenbrief mit einer Ehrennadel bzw. mit einer Wandrelieftafel.
Fragen und Antworten zum Kulturehrenbrief
Wer erhält den Kulturehrenbrief?
Voraussetzung für die Verleihung sind neben hervorragenden Einzelleistungen auch eine mindestens 15-jährige, aktive ehrenamtliche Tätigkeit. Diese muss aus einer bedeutenden, selbständigen Leistung bestehen und mit aktivem persönlichen Einsatz für die Kultur sowie erheblichem zeitlichen Aufwand verbunden sein.
Der Kulturehrenbrief wird insbesondere verliehen für Verdienste in den Bereichen
- Bildende Kunst und Theater
- Historische Vereine und Geschichte
- Kleinkunst
- Museen
- Musik
- Tracht, Brauch und Mundart
Neben Einzelpersönlichkeiten kann die Auszeichnung kulturellen Gruppen, Vereinen oder Verbänden verliehen werden.
Wie ist der Kulturehrenbrief dotiert?
Der Kulturehrenbrief besteht aus einer Urkunde. Bei der Verleihung an Einzelpersönlichkeiten wird zudem eine Anstecknadel vergeben, bei der Verleihung an Gruppen, Vereine oder Verbände eine Wandrelieftafel.
Wie häufig wird der Kulturehrenbrief verliehen?
Jährlich werden bis zu drei Kulturehrenbriefe vergeben.
Wer entscheidet über die Verleihung des Kulturehrenbriefs?
- Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder des Bezirkstags von Unterfranken. Vorschläge sollen bis zum 31. März eines jeden Jahres an den Bezirkstagspräsidenten / die Bezirkstagspräsidentin gerichtet werden.
- Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Anregungen zur Verleihung des Kulturehrenbriefs an die Vorschlagsberechtigten richten.
- Die Vorschläge müssen schriftlich eingereicht und begründet werden. Mit der Prüfung der eingereichten Vorschläge ist der Bezirksheimatpfleger / die Bezirksheimatpflegerin beauftragt.
- Über die Verleihung des Kulturehrenbriefs beschließt der Kulturausschuss in nichtöffentlicher Sitzung.
Wie wird der Kulturehrenbrief vergeben?
Die Verleihung erfolgt in feierlicher Form durch den Bezirkstagspräsidenten / die Bezirkstagspräsidentin, in der Regel anlässlich des Kulturempfangs des Bezirks Unterfranken.
Die Namen der Geehrten werden öffentlich bekannt gegeben.
Datenbank zu den Preisträgerinnen und Preisträgern
Der Kulturehrenbrief wurde 2021 erstmals vergeben.
2021 wurde der Kulturehrenbrief fünf Mal vergeben, um so das Engagement im Ehrenamt während der Corona-Pandemie zu würdigen.
2021 Bauer, Rudi
2021 Freundeskreis Museum Kulturspeicher
2021 Göbel, Lore
2021 Mauder, Rudolf
2022 Klösel, Wolfgang und Silvia
2022 Kürnacher Kulturwerkstatt
2022 Kuhn, Peter
2022 Kulturverein Giebelstadt e. V.
Zum Download
Unter folgendem Link finden Sie im Bereich "Kulturehrenbrief" sowohl die Richtlinie als auch das ausfüllbare Formular für Ihre Vorschläge.
