Bitte stellen Sie Ihre Schriftgröße ein:              

Kontrastfunktion aktivieren:  

Ohne Teichwirte steht die Artenvielfalt auf dem Spiel (2. September 2021)

Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel auf Sommertour mit der Fischereifachberatung

Mehrere Personen bestaunen einen Fisch, der von einer Frau gehalten wird

Keine Angst vor dicken Fischen (von links) Fischwirtschaftsmeisterin Michaela Gerstner-Scheller und die Bezirkstagsmitglieder Maria Hoßmann (verdeckt), Rosa Behon, Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, Gerlinde Martin und Stefan Funk. (Foto: Mauritz)

Volkach. (mm) Auch große Fische haben einmal klein angefangen. Davon überzeugte sich Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel im Rahmen seiner Sommer-Tour mit der Fischereifachberatung am Donnerstag (2. September) in der Fischzucht Gerstner in Volkach. Entlang des romantischen Tals der Volkach reiht sich auf rund 1.500 Meter Länge Teich an Teich. Aber die Idylle täuscht. Der Traditionsbetrieb in vierter Generation kennt viele Probleme, wie Fischwirtschaftsmeisterin Michaela Gerstner-Scheller berichtet. Sie leitet den Betrieb seit 2004.

Dabei denkt sie nicht nur an die üblichen Handicaps in Zusammenhang mit der Wasserarmut auf der fränkischen Trockenplatte. Und auch nicht daran, dass es in Jahren mit viel Starkregen und Hochwasser Fischen gelingen kann, aus ihrer Anlage auszubüxen. Sie denkt dabei auch nicht an die Konkurrenz aus Übersee, die exotische Fischarten und seltene Meeresfrüchte in den Supermärkten anbietet. Viel mehr Kummer bereiten ihr (und ihren Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern) fischfressende Vögel wie insbesondere die Kormorane. Wenn die in einem dichten Schwarm über ein Gewässer herfallen, fangen sie bis zu neunzig Prozent der Fische eines Teichs. „Damit ist unter Umständen jahrelange Mühe umsonst!“

Mit Sorge beobachten die unterfränkischen Teichwirte zudem den Vormarsch der Fischotter. Die putzigen Tierchen haben keine natürlichen Feinde und verursachen bereits jetzt in den Oberpfälzer Teichanlagen verheerende Schäden. „Das Schlimmste an den Fischottern ist, dass die in einen regelrechten Blutrausch verfallen können“, so die Fischwirtschaftsmeisterin. Das bayerische Landwirtschaftsministerium habe allein für das Jahr 2019 einen Gesamtschaden durch Fischotter von weit mehr als einer Million Euro errechnet.

Der materielle Verlust sei dabei nur die eine Seite der Medaille, wie Fischereifachberater Michael Kolahsa ergänzte: „Fischteiche bieten zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten ideale Lebensräume.“ Diese immense Artenvielfalt stehe auf dem Spiel, wenn Teichwirte gezwungen wären, ihre Betriebe aufzugeben. Gerstner-Scheller war aus Frust wegen der ständigen Kormoranschäden vor fünfzehn Jahren selbst schon drauf und dran aufzuhören. Mittlerweile gebe es aber die Möglichkeit, die gefräßigen Vögel nachhaltig zu verscheuchen. Was man gegen Fischotter unternehmen könnte, ist allerdings noch ein Rätsel.

Gerade die Karpfenteich-Wirtschaft ist ausgesprochen naturnah. Die Schuppenträger decken ihren Eiweiß-Bedarf nämlich im Wesentlichen durch die natürliche Nahrung, die sie im Teich finden wie zum Beispiel Insektenlarven oder Wasserflöhe. „Nur in Ausnahmefällen wird zugefüttert“, erklärte Gerstner-Scheller. Karpfen durchpflügen auf der Suche nach Nahrung den Teichboden. „Das Wasser eines Karpfenteichs muss braun sein, das ist die Natur“, betonte Gerstner-Scheller. Fische sind wechselwarme Tiere, weswegen sie in vergleichsweise kühlen Sommern wie heuer weniger viel Fleisch ansetzen. Die bayerischen Karpfenzüchter rechnen daher in dieser Saison mit einem unterdurchschnittlichen Ertrag – statt der 5.300 Tonnen wie im vergangenen Jahr könnten es heuer nur 5.000 Tonnen werden!

Teichwirtschaft gibt es insbesondere in Nordbayern seit mehr als tausend Jahren. In diesem Jahr hat die UNESCO die traditionelle Karpfenteichwirtschaft sogar als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Gerstner-Scheller sieht darin eine Anerkennung der bayerischen Fischzüchter. Karpfenteiche würden schließlich die fränkischen Landschaften prägen.

In ihrem Betrieb züchtet sie freilich nicht nur Karpfen. Rege nachgefragt würden auch Raubfische, insbesondere Zander. Und noch eine Besonderheit schwimmen in den Teichen der Gerstner’schen Anlage: Koi-Karpfen aus eigener Nachzucht. „Bunt, robust, winterhart, ideal für heimische Gartenteiche“, lobt die Fischwirtschaftsmeisterin ihre Exoten.

Am Schluss holt sie mit dem Käscher noch einen prächtigen Stör aus einem der Hälterungsbecken. Mit einem routinierten Griff hält sie ihn hinter den Kiemen fest und zeigt ihn den Besuchern. Der Fisch mit den markanten Barteln vor dem Maul ist fast einen Meter lang, aber er verhält sich erstaunlich still. Wie er denn heiße, frägt jemand aus der Runde. „Keine Namen!“, antwortet Michaela Gerstner-Scheller, „keine persönliche Bindung!“ Schließlich wird der stattliche Flossenträger eines Tages in irgendeiner Feinschmecker-Küche enden und dann soll es zuvor keinen traurigen Abschied aus dem Tal der Volkach geben.

drucken Drucken
Ansprechpartner:
Florian Hiller
Pressesprecher
Tel: 0931 7959-1618
Fax: 0931 7959-2618

Zimmernummer: O 56
Dr. Markus Mauritz
Stv. Pressesprecher
Tel: 0931 7959-1617
Fax: 0931 7959-2617

Zimmernummer: O 60
Franziska Jacob
Stv. Pressereferentin
Tel: 0931 7959-1618
Fax: 0931 7959-2618

Zimmernummer: O 56