Schule und Museum
Schulen schätzen Museen als spannenden und gewinnbringenden Lern- und Erlebnisort für Kinder und Jugendliche sehr. Ein Museumsbesuch und die Auseinandersetzung mit den Exponaten wecken Interesse, veranschaulichen und vertiefen Unterrichtsinhalte und ermöglichen soziales Lernen. Museumspädagogische Programme in Museen regen zum Nachdenken, Mitmachen, Diskutieren und Gestalten an.
Der Bezirk Unterfranken fördert durch seine kostenfreien Beratungsleistungen für Museen sowie Veranstaltungs- und Fortbildungsangebote die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Museen in der Region. Der Bezirk unterstützt Museen personell und ggf. finanziell bei der Erstellung geeigneter analoger und digitaler Vermittlungsformate und macht diese Angebote bei Lehrkräften bekannt.
Unten stehend erhalten Sie detaillierte Informationen zu:
Aktuelles
Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen
Rückblick auf Fortbildungsveranstaltungen
WebApp MUSbi
Kostenfreie Beratung und Unterstützung für Museen
Schule und Museum digital
Praktikanten-Programm
Newsletter
Aktuelles
Demnächst mehr!
Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen "Schule und Museum"
Online Veranstaltung: Unser Haus wird ein MUSbi-Museum
- individuell mit Alexandra Neuberger zu vereinbaren
- Dauer: 2 Stunden
- Ort: online
Sie möchten mit Ihrem Haus und dessen museumspädagogischen Angebot auf der WebApp www.musbi.de (Museum bildet) vertreten sein? Nutzen Sie die kostenfreie Plattform, um Ihre Ausstellung und Vermittlungsprogramme bei einem großen Kreis interessierter Lehrkräfte bekannt zu machen. Werden Sie ein MUSbi-Museum und profitieren Sie von Werbekampagnen zu MUSbi in der Zielgruppe oder der Möglichkeit, gemeinsam mit der MUSbi-Administratorin eine Lehrerfortbildung zu Ihren Musbi-Programmen an Ihrem Haus durchzuführen.
In der online-Schulung werden die Voraussetzungen, die ein Vermittlungsprogramm für MUSbi erfüllen muss, erklärt. Sie erhalten dann einen detaillierten Einblick in das Backend der Webapp, in dem Sie in wenigen Schritten die benötigten Angaben und Medien zu Ihrem Haus und Ihren museumspädagogischen Angeboten einpflegen und verwalten können.
Bitte melden Sie sich per Mail zur Veranstaltung an: a.neuberger@schuleundmuseum.de
Sie erhalten wenige Tage vor dem Termin den Zugang zum digitalen Meeting.
Für Rückfragen steht Ihnen die MUSbi Administratorin für Unterfranken, Alexandra Neuberger, gerne zur Verfügung (Tel.: 0931/7959-1716).
Rückblick auf Fortbildungsveranstaltungen "Schule und Museum"
Digitaler Austausch: Nachhaltigkeit in Schule und Museum
- Montag, 14. April, 14 Uhr
- Dauer: 1,5 Stunden
- Ort: online
Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche unseres Lebens – von der Arbeitswelt bis zur Freizeit. Doch wie können Museen und Schulen dieses wichtige Thema vermitteln? Welche Ansätze gibt es für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), und wie können wir uns dazu besser vernetzen? Nach Impulsen durch Friederike Kaiser vom Alpinen Museum in München (Alpines Museum) und Marleen Schulze Middendorf von der DASA in Dortmund (Startseite | DASA Dortmund
) wollen wir vor allem auch ins Gespräch kommen und Ideen teilen.
Für Rückfragen steht Ihnen Verena Hebig gerne zur Verfügung – bitte richten Sie Ihre Anfragen an hebig@mpz-bayern.de.

Präsentation von Marleen Schulze Middendorf
„Tu Du’s nachhaltig!“ – Gemeinsam Zukunft gestalten: Klimaschule und BNE im Fokus
Vernetzungsveranstaltung für Lehrkräfte aller Schularten am 11.02.2025 in Eltmann
Die Veranstaltung mit dem Titel „Tu Du´s nachhaltig!“ fand am 11. Februar 2025 in der Wallburg-Realschule in Eltmann statt. Hierbei ging es unter anderem darum, wie beispielsweise die (Wasser-)Verschmutzung durch Plastik vermieden werden kann.
In einem kurzen Kreativ-Workshop mit Eleonora Cagol, der Kuratorin für die Kulturelle Bildung in den Museen der Stadt Bamberg, wurde Farbkopien von Kunstwerken aus der Gemäldegalerie des Historischen Museums und Plastikabfälle genutzt, um auf die Folgen der Plastikverschmutzung und der Klimakrise aufmerksam zu machen.
Eine Ausstellung, die sich dieser Thematik intensiv widmet, eröffnet am 29. April im oberfränkischen Bamberg. Näheres hier.
Rückblick auf den digitalen Austausch "Schule und Museum"
Ein digitaler Austausch mit Museumsvertreterinnen und -vertretern und den beiden teilabgeordneten Lehrkräften fand Ende Juni 2024 statt. Besprochen wurden aktuelle Entwicklungen, wichtige Themen und Fragenstellungen in den Schulen. Aber auch der gegenseitige Austausch und das gemeinsame Netzwerken standen im Mittelpunkt. Rückfragen können an Verena Hebig unter hebig@mpz-bayern.de gerichtet werden.
Hier finden Sie die Präsentation zum Download:

Rückblick auf die Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel in Schule und Museum
Am 7. Februar 2024 luden der Bezirk Unterfranken und die Bayerische Museumsakademie Lehrkräfte und Museumsmitarbeitende zu einer ganztägigen Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltung in die Umweltstation Würzburg ein. Die Referent*innen zeigten in Fachvorträgen, best Practice Beispielen, und Workshops vielfältige Möglichkeiten auf, wie man Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit von Schulen und Museen umsetzen kann.
- Fachvortrag: BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Museum, StD Markus Lenk, teilabgeordnete Lehrkraft im Netzwerk Schule und Museum in Bayern des MPZ

- Fachvortrag: BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Nawareum, dem neuen Mitmach-Museum in Straubing, Annette Hartmann, Nawareum

- Nachhaltigkeitsaspekte in den Vermittlungsprogrammen „Den Hofgarten entdecken“ und „Die Residenz entdecken“, Dr. Roberta Guzzetti, Bayerische Schlösserverwaltung



- Sonderausstellung Upcycling im Spessartmuseum Lohr, Christa Schleicher M.A., Spessartmuseum

- Mit Schülerinnen und Schülern ins Wassermuseum in Zell am Main, Annette Taigel M.A., Zeller Wassermuseum

- Vermittlungsangebote zur Ausstellung „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ im Alten Rathaus, Sammlung Ludwig Bamberg,
Eleonora Cagol M.A., Museen der Stadt Bamberg

- Plakate Ideenwerkstatt

WebApp MUSbi: Museum bildet
Mehrwert für unterfränkische Schulen
Auf der Internetseite www.musbi.de finden Lehrkräfte rund 350 qualitätvolle museumspädagogische Programme und Themenführungen von fast 100 MUseen in Bayern. Alle Angebote wurden von Lehrkräften nach verbindlichen Kriterien überprüft. Die Formate haben klare Lehrplanbezüge und arbeiten mit schüleraktivierenden Methoden und Materialien. Die Eintragungen zu den Museen und Schulklassenangeboten sind übersichtlich gestaltet und ermöglichen eine zielgerichtete Suche. Die Seite zeigt die vielfältige Museumslandschaft in den beteiligten Bezirken und macht Lust, das Museum als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Die Lehrkräfte können über die WebApp MUSbi direkt mit den Museen in Kontakt treten und ein Angebot buchen.
Mehrwert für unterfränkische Museen
Unterfränkische Museen haben die Möglichkeit, ihre Sammlungen sowie ihre museumspädagogischen Programme und Themenführungen auf der Internetseite www.musbi.de zielgruppenorientiert zu präsentieren. Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter http://musbi.de/project
Alle Angebote werden vor der Veröffentlichung von der MUSbi-Administratorin in Unterfranken sorgfältig hinsichtlich bestimmter Qualitätskriterien geprüft.
Museumsvertreter erhalten eine technische Einweisung in das Backend von Musbi bei individuellen Online-Schulungen durch die Koordinatorin „Schule und Museum“, Alexandra Neuberger.
Kostenfreie Beratung und Unterstützung für Museen
Schulklassen sind für Museen eine sehr wichtige Besuchergruppe. Viele Häuser haben bereits attraktive Schülerprogramme und arbeiten seit Jahren erfolgreich mit einzelnen Schulen oder Lehrkräften zusammen. Diese Museen möchten vielleicht weitere Kooperationen mit Bildungseinrichten angehen oder neue Impulse zum Thema „Schule und Museum“ erhalten. Andere Museen benötigen bei der Entwicklung von motivierenden, lehrplanbezogenen und methodisch abwechslungsreichen Angeboten für Schüler hilfreiche konkrete Unterstützung oder methodische Fortbildungen.
Museumsverantwortliche können diese Beratungsmöglichkeiten kostenfrei in Anspruch nehmen. Hierfür steht die teilabgeordnete Gymnasiallehrerin StDin Alexandra Neuberger M.A. den Museen im Bezirk für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema „Schule und Museum“ zur Verfügung. So entwickelt sie beispielsweise gemeinsam mit den Museumsmitarbeitern Konzepte für neue Schülerprogramme, macht die Angebote bei Lehrkräften bekannt und veranstaltet Lehrerfortbildungen oder Tagungen an den Häusern.
Diese kostenfreie Beratung steht Museen, die bereits auf der WEbApp MUSbi vertreten sind, zur Verfügung. Sie kann auch für Häuser, die im Rahmen der Beratung ein MUSbi-Museum werden möchten, angeboten werden.
Schule und Museum digital
Internetseite Museum-ins-Klassenzimmer
Digitale museale Angebote bereichern den Unterricht und können zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuch mit der Klasse genutzt werden. Die neu entstandene Internetseite "Museum ins Klassenzimmer" (http://museum-ins-klassenzimmer.de/
) fand ihren Ausgangspunkt in Unterfranken und wird nun vom Museumspädagogischen Zentrum München (mpz) herausgegeben. Hier sollen auch eine Vielzahl unterfränkischer Museen und Häuser aus anderen bayerischen Regionen mit Video- und Audioformaten, digitalen Spielen und Apps sowie MUSPAd-Angeboten vertreten sein.
MUSPads: Museumsexperten erklären Exponate in einer Videokonferenz mit der Schulklasse
Ausgewählte Exponate, die eine besondere Geschichte erzählen, durch ihre Form, ihr Material oder ihre Funktion eine besondere Faszination ausüben, bilden die Basis eines MUsPads. Diese digitalen Pinnwände enthält kurze Informationstexte, weiterführende Links, aber in erster Linie Fragen und Anregungen für die Schülerinnen und Schüler. Die Klasse kommentiert einzelne Exponate und stellt Fragen zu den Inhalten.
Museumsexperten gehen auf die Schülerreaktionen in einer Videokonferenz ein und beziehen die Kinder und Jugendlichen in das Expertengespräch aktiv ein. Derzeit gibt es bereits bzw. entstehen an verschiedenen unterfränkischen Museen MUSPads, z.B. zu den Themen „Die Römer in Bayern, „Burgen und Rittertum“, „Kunst und Menschenbild zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit“, „Impressionismus“, „Mythologie“ sowie „Nachhaltigkeit“.
Wenn Sie als Museumsmitarbeiter*in Ideen für die Entwicklung eines MUSPads haben und kostenfreie Beratung hierzu wünschen, wenden Sie sich bitte an Alexandra Neuberger.
Wenn Sie als Lehrkraft Interesse an der Durchführung einer MUSPad Aktion mit einem unterfränkischen oder anderen bayerischen Museum haben, finden Sie alle notwendigen Informationen auf der Internetseite des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ).
Praktikanten-Programm
Studierende erarbeiten ein MUSbi-Programm für unterfränkische Museen
Studierende können im Rahmen eines Praktikums an einem Museum im Bezirk Unterfranken neue Schülerprogramme entwickeln, die durch das Museum auf der Internetseite www.musbi.de eingestellt werden. Der Bezirk Unterfranken fördert ein solches Vorhaben mit 500 Euro pro Praktikumsplatz als Anteilsfinanzierung im Rahmen seiner Museumsförderung. Die Praktikanten erhalten dabei fachliche Unterstützung durch die Koordinatorin für „Schule und Museum“ im Bezirk Unterfranken, StDin Alexandra Neuberger M.A.
Der Praktikumszeitraum erstreckt sich über vier Wochen à 8 Stunden/Tag; die Anwesenheit des/der Praktikanten/in im Museum vor Ort ist nicht für die gesamte Praktikumsdauer erforderlich; individuelle zeitliche Absprachen sind möglich.
Wenn Ihr Haus Interesse an der Betreuung eines solchen Praktikums hat, wenden Sie sich bitte an Alexandra Neuberger.
Interessierte Studierende schicken ein aussagekräftiges Motivationsschreiben mit vollständigem Lebenslauf (Umfang: max. 2 Seiten) sowie ihren aktuellen Notenstand per E-mail zu Händen von Frau Alexandra Neuberger an unterfranken@musbi.de
Praktikumsstellen
GIZ · Gipsinformationszentrum Sulzheim
Gerne können Sie als Studierende Museen vorschlagen, in denen das Praktikum absolviert werden soll.
Bitte beachten Sie unbedingt auch das Infoblatt:

Newsletter
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben in Sachen "Schule und Museum", über Neuigkeiten zu MUSbi und anstehende Veranstaltungen informiert werden? Dann nehmen wir Sie gerne in den Verteiler unseres Newsletters auf. Beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise.
Wir bieten zwei verschiedene Newsletter an. Klicken Sie auf den Link zu dem für Sie interessanten Newsletter, um sich anzumelden.
Sie haben Informationen für den Newsletter? Dann schreiben Sie bitte eine Mail an Verena Hebig.
