Laienhelfer
Laienhelfer sind ehrenamtliche Mitarbeiter von sozialpsychiatrischen Diensten, die Menschen mit seelischen Behinderungen bei der Teilnahme an den Abläufen des normalen Lebens helfen. Sie helfen den Betroffenen zum Beispiel durch Gespräche, Haus- und Krankenhausbesuche, Motivierung zur ärztlichen Behandlung, gemeinsame Freizeit- und Urlaubsgestaltung und Kursangebote. Sie sind vor allem während oder nach der ambulanten oder stationären Behandlung oder bei Krisen von besonderer Bedeutung.
Die Betreuungsarbeit mit Menschen mit seelischen Behinderungen soll auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Betreuten in ihrem sozialen Umfeld abgestimmt sein. Deshalb ist eine intensive, fortlaufende Arbeit der Laienhelfer über einen längeren Zeitraum hinweg notwendig. Um dies sicherzustellen, sollen Laienhelfer einer Gruppe von mindestens vier Helfern angehören und regelmäßig über das ganze Jahr hinweg tätig sein.
Die Ziele der Betreuungsmaßnahmen sind:
- das Vermeiden einer Ausgliederung von Menschen mit seelischen Behinderungen aus dem allgemeinen Leben
- Erleichterung der Wiedereingliederung in die Gesellschaft
- Verbesserung der psychiatrischen Versorgung
- Abbau von Vorurteilen
Der Bezirk Unterfranken fördert Laienhelfer nach den aktuell geltenden Richtlinien.
|
Telefon: 0931 7959 1341 Fax: 0931 7959 2341 E-Mail: a.schimpel@bezirk-unterfranken.de |
|
Telefon: 0931 7959 1340 Fax: 0931 7959 2340 E-Mail: s.decher@bezirk-unterfranken.de |
Weitere Informationen:
Antrag und Formulare:
Verwendungsnachweis Laienhelfer
Zurück zu Institutionelle Förderung
